weitere Übungsbeispiele auf www.yoga-berge-formen.net
und im Blog ein Zyklus mit Schulterstand, Rad und Brücke
der Fisch, matsyasana
der Drehsitz, matsyendrasana
das Dreieck, trikonasana
Kopf-Knie-Stellung, paschimothanasana
Bei allen Bewegungsrichtungen wird die Wirbelsäule nicht nur gebeugt, sondern ausgedehnt. Sie wächst zuerst in die Länge, bis sie sich in die unterschiedlichen Richtungen formt. Dadurch werden Druck und Belastung vor allem im unteren Rücken vermieden und sogar eine Belebung und Stoffwechselanregung bewirkt.
das Kamel, ustrasana
der Halbmond, anjaneyasana
Schwalbe und Waage, tuladandasana
der Kopfstand, shirshasana, und der Skorpion, vrishkasana
Es gibt viele sogenannte "fortgeschrittene" asana, die wieder unterschiedliche Schwierigkeitsgrade haben. Manche können mit der Zeit und Übung relativ leicht gelernt werden. Auch einmal eine Übung zu probieren, von der man meint, sie niemals zu schaffen, hat einen Wert und kann Freude machen. Und manchmal stellt man dann fest, dass man sich dieser Übung doch langsam annähert.
Beispielsweise auch bei diesen beiden asana:
die balancierende Kopf-Knie-Stellung, urdhva mukha paschimothanasana, und das Rad, cakrasana
Stehender Halbmond und stehende Kopf-Knie-Stellung
Gemeinsam mit der Waage eignen sie sich am Anfang einer Übungsreihe zum Aufbau der Wirbelsäulendynamik.