Bei Interesse als Veranstalter oder auch als Zuhörer - einfach anfragen.
Weitere Vortragsthemen siehe Archiv.
Heute wird viel über gesunde Ernährung gesprochen und WAS wir für unser Essen am besten auswählen.
Dieser Abend ist dem WIE gewidmet oder der Frage, wie wir in Beziehung zu den Nahrungsmitteln und zum Essen stehen und diese Beziehung vertiefen können.
Jedes Kind kennt ja eine Karotte - aber: Schauen wir ein wenig genauer hin, entdecken wir Vieles, das wir noch nie beachtet haben.
Aus einer nahen Beziehung zur Nahrung kann sich das Essverhalten ganz natürlich ordnen. Zwänge, was man darf oder nicht darf, lösen sich auf. Ein erweitertes Verständnis für die Ernährung und wie Mensch und Natur in Beziehung stehen schenkt Freude, Kreativität und Umweltbewusstsein.
Weitere Themen:
Das Getreide und seine Bedeutung für den Menschen ein Bilder-Vortrag
Das Getreide ist seit ältesten Zeiten Kulturgut und Grundnahrungsmittel. Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Hirse und Mais wachsen auf der ganzen Erde. Bei unserer heutigen Ernährung kann man zwei Trends beobachten: Einerseits wählen viele Menschen bewusst Vollkorn und andererseits gibt es viele Menschen, die Getreidekost bewusst vermeiden oder auch wegen Allergien darauf verzichten müssen. In letzter Zeit findet man sogar Stimmen, die behaupten, Getreide sei ungesund oder gar giftig.
Dieser Vortrag bietet die Gelegenheit, das Getreide als Pflanze unabhängig von den unterschiedlichen Trends näher zu betrachten. Es ist eine beeindruckende Pflanze mit einem hohen Nährwert. Einer der wertvollsten Nährstoffe ist die Kieselsäure. Diese ist wichtig für Knochen, Wirbelsäule und Bindegewebe, für die Organe und das Nervensystem, sowie auch für die Konzentrationsfähigkeit.
Erschöpfung und Nervosität
Hintergründe und Möglichkeiten für einen Aufbau der Lebenskräfte
Erschöpfung und Nervosität erscheinen auf den ersten Blick wie Gegensätze. Sie liegen aber bei genauerer Betrachtung nahe beieinander. Beide sind eine Erscheinung unserer heutigen Zeit, die mit ihren schnellen Entwicklungen und vielen nervlichen Anforderungen eine stabile nervliche und psychische Kraft erfordern würde. Aus meiner Sicht als Yogalehrerin beleuchte ich einige Zusammenhänge und zeige Möglichkeiten für einen Aufbau der Lebenskräfte auf.
Die sieben Lebensjahrsiebte
Rhythmische Entwicklungsstufen, Möglichkeiten und Anforderungen im Laufe des Lebens
Der Mensch erlebt im Laufe seines Lebens nicht nur eine körperliche Entwicklung, sondern auch eine seelische, welche weniger sichtbar ist als die körperliche, aber genau so real vorhanden. Alle sieben Jahre legen sich bestimmte seelische Potenziale oder schöpferische Möglichkeiten an, die zur Entfaltung kommen können und wollen. Diese Siebenjahresrhythmen stehen auch mit den sogenannten Energiezentren oder Chakren in Zusammenhang. Sich damit auseinanderzusetzen eröffnet viele neue und wertvolle Blickwinkel auf das Menschsein, auf pädagogische Fragen, auf sich selbst und für soziale Zusammenhänge.
Berge & Gesundheit: „Von der Beziehung zu den Bergen“
Bewegung in den Bergen zählt zu den schönsten Freizeitaktivitäten. Wandern, Bergsteigen und Klettern sind eine Quelle der Regeneration und freudiger Stunden.
Sie sind viel mehr als nur ein Sport, denn sie schenken neben der körperlichen und psychischen Herausforderung nachhaltige Erfahrungen und seelische Eindrücke, die noch lange nachklingen.
Aus fünf verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, mit Bildern aus der einzigartigen Bergwelt, gehe ich der vielleicht ein wenig ungewöhnlichen Frage nach, wie eine harmonische Beziehung zwischen Mensch und Berg entstehen kann.
yogapetra@posteo.at
Feldkirch + Wildhaus CH
+43 676 598 3573
Y O G A Petra Himmel